Quelle: Gartenfreund Detlef Steiniker
Dieser Beitrag wurde verfasst von:
Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.
Zum Beitrag des VerfassersNaturnahes Gärtnern
Bezirksverband der Kleingärtner Wolfsburg und Umgebung e. V.
Wolfsburger Kleingärtner sind Klimaschützer
Eines der wichtigsten Themen für uns alle ist der Klimaschutz. Wir kennen die Auswirkungen des Klimawandels. Überschwemmungen, Starkregen, Stürme und Temperaturen über 40 Grad sind nichts Besonderes mehr. Wir Kleingärtner sind historisch mit dem Klimaschutz fest verwurzelt. In den Wolfsburger Kleingärten haben wir eine hohe Biodiversität an Pflanzen, Kleintieren, Insekten und Vögeln. Aber natürlich können und müssen wir uns noch verbessern.
Klimabewusstes Gärtnern umfasst viele Varianten. Beginnend mit der Auswahl von hitze-, trockenheitsverträglichen und regionalheimischen Gehölzen und Stauden. Gartenabfälle sollten zum Mulchen, Kompostieren und für Benjeshecken verwendet werden. Bewusstes Düngen und Verzicht auf Pflanzenschutzmittel ist heute bei uns Kleingärtnern weit verbreitet. Das Thema Wasser ist in vielen Kleingärten nachhaltig umgesetzt. Fast alle haben Regentonnen oder Zisternen um möglichst viel Regenwasser zu speichern.
Der Bezirksverband hat gemäß seinem Leitmotiv, kinderfreundliche Kleingartenanlagen zu schaffen in denen naturnah gegärtnert wird, vier Projekte für das Kalenderjahr 2025 ins Leben gerufen.
In der Kleingärtneranlage“ Am Laagberg“ wird ein Mustergarten aufgebaut. Zurzeit ist dort eine Rasenfläche, auf der ein naturnaher Kleingarten entstehen soll. Die Bepflanzung wir mit gebietsheimischen Pflanzen und Gehölzen realisiert. Eine weitere Rasenfläche wird in eine Wildblumenwiese umgewandelt. Die ca. 240 m² große Wildblumenwiese erhält ein gebietsheimisches Saatgut. In die Wildblumenwiese werden Stauden, Obstbäumen und Zwiebelpflanzen integriert.
Im Kleingärtenverein“ Schillerteich“ werden zwei Schattenbeete entstehen. Viele unserer Kleingartenanlagen haben verschattete Flächen. Dort sollen die Musterbeete zeigen, dass auch in Schattenbereichen, mit heimischen Pflanzen und Gehölzen, naturnahe Beete hervorragend gedeihen können.
Diese vier Projekte sollen allen Kleingärtnern, Vorständen und auch der Wolfsburger Bevölkerung aufzeigen, wie die Artenvielfalt und das Ernteglück im Kleingarten umgesetzt werden kann. Erklärende Beschilderung sind hier unverzichtbar.
Abgerundet werden die Maßnahmen mit Infonachmittagen. An Wochenenden sollen in ausgewählten Kleingärtneranlagen Informationen zur Auswahl von geeigneten Pflanzen und Gehölzen für die Kleingärtner durchgeführt werden.
Detlef Steiniker
17.03.2025
